23-II Trennungsplanung und Krisenmanagement

in Ehe es zu spät ist.

 

Richtet sich an Seminarteilnehmer/*/Innen mit bevorstehender Trennung oder bereits in Trennung lebend.

Termine

17.3.2023 Präsenzveranstaltung mit max. 12 Teilnehmer/*/Innen

24.3.2023 Online-Seminar mit max. 12 Teilnehmern/*/Innen

Ort: Hamburg, Bekanntgabe Tagungshotel kurzfristig

Eine Hochzeit ist mit vielen Emotionen und Erwartungen verbunden. Insbesondere mit der – romantischen – Erwartung, dass die eingegangene Partnerschaft ein Leben lang halten möge.
Ist das nicht der Fall, so ist die sich daraus ergebende Situation der Trennung und eventuellen späteren Scheidung für die Beteiligten ein schwieriges Thema.

Obwohl man sich in einer solchen Situation oftmals nicht mehr vertraut und häufig auch Sorge um die eigene Existenz besteht, ergibt sich die Notwendigkeit, sich mit Vermögensverhältnissen, Einkünften und Altersvorsorge zu befassen.
Dann ist es in der Regel höchste Zeit, sich zu fragen, welche Rechtsfolgen, wirtschaftlichen Risiken und Möglichkeiten sich aus einer Trennungssituation ergeben und welche rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten es auch in einer solchen Situation noch in Vorbereitung einer möglichen späteren Ehescheidung gibt.

Einige Rahmenbedingungen lassen sich je nach konkreter Lebenssituation auch in der Krise noch zum eigenen Vorteil beeinflussen.

Sie erhalten Impulse für mögliche Wege einer Einkommens- und Vermögenssicherung. Gleichzeitig werden Ihnen aber auch die Grenzen des rechtlich Möglichen aufgezeigt. Denn übereilte, fehlerhafte Entscheidungen mit wirtschaftlicher Tragweite, die unter dem Eindruck einer Krise getroffen werden und gar nicht zum gewünschten Ergebnis führen (können), erweisen sich in der Regel als kostspielig.

Im Rahmen des Seminars erhalten Sie eine Gelegenheit, die sich in der „normalen“ anwaltlichen Beratung oftmals schon aus Zeitgründen gar nicht ergibt: Da dieses Seminar beide Beteiligte einer Trennung und Scheidung als Zielgruppe begreift (also sowohl anspruchsberechtigte Ehegatten als auch zur Zahlung verpflichtete Ehegatten), erfahren Sie Strategien und Taktiken beider Seiten.Das kann in eventuellen späteren Verfahren für Sie gut nutzbar sein, da es Verhaltensweisen der anderen Seite kalkulierbarer macht.Allerdings gilt es trotzdem Folgendes zu bedenken: Auch das beste Seminar kann Ihnen nicht die anwaltliche Vertretung während der Umsetzung einer Trennung und/oder Scheidung ersparen.

Die Prozesse sind dynamisch, und selbst ein eintägiges Seminar kann bei weitem nicht alle Varianten rechtlich „durchspielen“ und jeden denkbaren Fall im Voraus lösen. Oft möchten die Beteiligten – verständlicher Weise – in den laufenden Verfahren (gerade außergerichtlich) Geld sparen und begehen folgenschwere Fehler, die im Nachhinein wesentlich mehr Geld kosten als die anwaltliche Vertretung.

Daher der ganz ausdrückliche Hinweis: Das Seminar ersetzt nicht eine laufende anwaltliche Beratung und Vertretung im weiteren Verlauf Ihrer Lebenssituation.

Der Vertrag über die Seminarteilnahme kommt erst mit Email-Bestätigung Ihrer Anmeldung durch uns zustande. Die Zahlung durch Sie ist spätestens drei Tage vor Durchführung der Veranstaltung zu leisten. Die Anmeldefrist endet zwei Wochen vor dem Veranstaltungstermin.

Falls Sie sich anmelden möchten oder Rückfragen haben, nutzen Sie bitte das Kontaktformular...

 

 


Ganztagesseminar,
9.00 h bis 17.00 h mit zwei Kaffee-Pausen und Mittagspause
Maximal 12 Teilnehmer, das Seminar findet statt ab 8 Teilnehmern.

Die Netto-Veranstaltungszeit (ohne Pausen) bei allen Seminaren liegt bei 5,5 h.

Bei Präsenzveranstaltungen ist die Verpflegung (Getränke im Tagungsraum und während der Kaffeepausen sowie Mittagessen in der Mittagspause) im Seminarpreis enthalten.

Relevante Themen sind: Unterhalt, Vermögen, Schulden, Immobilien, Unternehmensanteile

Die Seminare können die notarielle Beurkundung nicht ersetzen. Es geht um strategische Überlegungen, das Gesamtverständnis für die oft unbekannten rechtlichen Folgen einer Eheschließung und die Erarbeitung von konkreten vorsorgenden Handlungsmöglichkeiten und Lösungsansätzen.

Seminarpreis für Präsenzveranstaltung mit Skript

  • Tagungspreis einschließlich Verpflegung während der Veranstaltung 525,00 Euro zzgl. Umsatzsteuer.
  • Seminarpreis für Online-Veranstaltung mit Skript (PDF) Tagungspreis 390,00 Euro zzgl. Umsatzsteuer

 

 

 

 

www.scheidung.org

anwaltverein

anwaltsuche

arbeitsrechte logo