Neu 2023 - Seminare

SEMINARE - Ehe es zu spät ist. >>


Für vermögende Heiratswillige und Verheiratete zu Themen wie Trennungsplanung und Krisenmanagement - machen Sie sich fit!

1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten

Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch:

Verantwortlicher:
Bartholl Rechtsanwälte
Kronsburger Str. 2, 24145 Kiel, Deutschland
Email:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: +49 (0)431 – 668 64 07
Fax: +49 (0)431 – 668 65 71

Der/die betriebliche Datenschutzbeauftragte von Bartholl Rechtsanwälte ist unter der o.g. Anschrift, zu Hd. Andrea Bartholl, beziehungsweise unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erreichbar.

2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung

a) Beim Besuch der Website

Beim Aufrufen unserer Website www.ra-bartholl-kiel.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

IP-Adresse des anfragenden Rechners,

Datum und Uhrzeit des Zugriffs,

Name und URL der abgerufenen Datei,

Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),

verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,

Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,

Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie

zu weiteren administrativen Zwecken.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies sowie Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziff. 4 und 5 dieser Datenschutzerklärung.

b) Bei Anmeldung für unseren Newsletter

Sofern Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich eingewilligt haben, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse dafür, Ihnen regelmäßig unseren Newsletter zu übersenden. Für den Empfang des Newsletters ist die Angabe einer E-Mail-Adresse ausreichend.

Die Abmeldung ist jederzeit möglich, zum Beispiel über einen Link am Ende eines jeden Newsletters. Alternativ können Sie Ihren Abmeldewunsch gerne auch jederzeit an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! per E-Mail senden.

c) Bei Nutzung unseres Kontaktformulars

Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden.

Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.

Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht.

3. Weitergabe von Daten

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.

Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,

die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,

für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie

dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

4. Cookies

Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.

In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.

Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.

Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.

Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten (siehe Ziff. 5). Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.

Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.

Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.


Cookie-Declaration:


5. Analyse-Tools

a) Tracking-Tools

Die im Folgenden aufgeführten und von uns eingesetzten Tracking-Maßnahmen werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO durchgeführt. Mit den zum Einsatz kommenden Tracking-Maßnahmen wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Webseite sicherstellen. Zum anderen setzen wir die Tracking-Maßnahmen ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Interessen sind als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen.

Die jeweiligen Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien sind aus den entsprechenden Tracking-Tools zu entnehmen.

i) Google Analytics1

Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Seiten nutzen wir Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google Inc. (https://www.google.de/intl/de/about/) (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; im Folgenden „Google“). In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies (siehe unter Ziff. 4) verwendet. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website wie

Browser-Typ/-Version,

verwendetes Betriebssystem,

Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),

Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),

Uhrzeit der Serveranfrage,

werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten zu erbringen. Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten. Es wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking).

Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung der Browser-Software verhindern; wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden können.

Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie ein Browser-Add-on herunterladen und installieren (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de).

Alternativ zum Browser-Add-on, insbesondere bei Browsern auf mobilen Endgeräten, können Sie die Erfassung durch Google Analytics zudem verhindern, indem Sie auf diesen Link klicken. Es wird ein Opt-out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Der Opt-out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für unsere Website und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-out-Cookie erneut setzen.

Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie etwa in der Google Analytics-Hilfe (https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de).

ii) Google Adwords Conversion Tracking

Um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unserer Website für Sie auszuwerten, nutzen wir ferner das Google Conversion Tracking. Dabei wird von Google Adwords ein Cookie (siehe Ziffer 4) auf Ihrem Rechner gesetzt, sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite gelangt sind.

Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten der Webseite des Adwords-Kunden und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde.

Jeder Adwords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Webseiten von Adwords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für Adwords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Adwords-Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.

Wenn Sie nicht an dem Tracking-Verfahren teilnehmen möchten, können Sie auch das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert. Sie können Cookies für Conversion-Tracking auch deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden. Googles Datenschutzbelehrung zum Conversion-Tracking finden Sie hier (https://services.google.com/sitestats/de.html).

6. Betroffenenrechte

Sie haben das Recht:

gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;

gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;

gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;

gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;

gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;

gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und

gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Kanzleisitzes wenden.

7. Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.

Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

8. Datensicherheit

Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.

Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

9. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2018.

Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter http://www.ra-bartholl-kiel.de/datenschutzerklaerung.html von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.

1 Datenschutzbehörden verlangen für den zulässigen Einsatz von Google Analytics den Abschluss einer Auftragsdatenverarbeitungs-Vereinbarung. Eine entsprechende Vorlage wird unter http://www.google.com/analytics/terms/de.pdf von Google angeboten.

von Adresse: zu:
 

Standort Kiel:

Bartholl Rechtsanwälte
Kronsburger Straße 2
24145 Kiel
Telefon: 0431 / 668 64 07
Telefax: 0431 / 668 65 71
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Zweigstelle Bad Segeberg:

Bartholl Rechtsanwälte
im Hause der PVS
Moltkestraße 1
23795 Bad Segeberg
Telefon: 04551 / 809 11 33
Telefax: 0431 / 668 65 71
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Vertretungsberechtigte Personen:

Andrea Bartholl

Umsatzsteueridentifikationsnummer: (§ 27a UStG)

USt.IdNr. DE292838932

Berufsbezeichnung:

Die Berufsbezeichnung "Rechtsanwalt" wurde aufgrund von Rechtsnormen der Bundesrepublik Deutschland nach bestandener 2. juristischer Staatsprüfung und einem besonderen Zulassungsverfahren verliehen. Alle Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte unserer Kanzlei sind in der Bundesrepublik Deutschland als Rechtsanwalt zugelassen und gehören der Schleswig-Holsteinischen Rechtsanwaltskammer an. Deren Anschrift lautet:

Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Gottorfstraße 13, 24837 Schleswig
Telefon: 0 46 21 / 93 91 0
Telefax: 0 46 21 / 93 91 26
Email:
info(at)rak-sh.de
Im Internet:
http://www.rak-sh.de/

Berufshaftpflichtversicherung:

Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte sind aufgrund der Bundesrechtsanwaltsordnung verpflichtet, eine Berufshaftpflichtversicherung zu unterhalten. Die Einzelheiten ergeben sich aus § 51 BRAO.

Die Anschrift des Berufshaftpflichtversicherers von Bartholl Rechtsanwälte in Partnerschaft mbB ist:
HDI-Gerling Firmen und Privat Versicherung AG
Riethorst 2, 30659 Hannover
Tel.: 0180 3 322137 (aus Festnetz 0,09 Euro/ Minute und aus Mobilfunknetzen höchstens 0,42 Euro/ Minute)
Fax: 0511 3031-461
Im Internet:
http://www.hdi-gerling.de/de/ 

Rechtsanwälte unterliegen berufsrechtlichen Regelungen:

Berufsordnung (BORA),
Fachanwaltsordnung (FAO),
Geldwäschebekämpfungsgesetz (GwG),
Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO),
Bundesgebührenordnung für Rechtsanwälte (BRAGO; bei Mandatserteilung bis 30.06.2004),
Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG; bei Mandatserteilung seit 01.07.2004),
Berufsregeln der Rechtsanwälte der Europäischen Gemeinschaft.

Die maßgeblichen berufsrechtlichen Regelungen und Vorschriften können Sie nachlesen auf der Website der Bundesrechtsanwaltskammer (www.brak.de) unter der Rubrik "Angaben gemäß § 5 TMG" oder direkt unter http://www.brak.de/seiten/06.php#tdg.

Bei Streitigkeiten zwischen Rechtsanwälten und ihren Auftraggebern besteht auf Antrag die Möglichkeit der außergerichtlichen Streitschlichtung bei der regionalen Rechtsanwaltskammer Schleswig-Holstein (gem. § 73 Abs. 2 Nr. 3 i.V.m. § 73 Abs. 5 BRAO) oder bei der Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft (§ 191 f BRAO) bei der Bundesrechtsanwaltskammer, im Internet zu finden über die Homepage der Bundesrechtsanwaltskammer (www.brak.de), Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Hinweise zu den oben genannten Links: Sie verlassen damit die Seiten von Bartholl Rechtsanwälte. Jede Haftung für Seiten außerhalb dieses Angebots ist ausgeschlossen.

Die EU-Kommission hat eine Internetplattform zur Online-Beilegung von Streitigkeiten („OS-
Plattform“) zwischen Unternehmern und Verbrauchern eingerichtet. Die OS-Plattform ist
erreichbar unter https://ec.europa.eu/consumers/odr/

Zur Teilnahme  an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle sind wir nicht verpflichtet und grundsätzlichnicht bereit.

 

Gebühren für die anwaltliche Beratung und Vertretung

Immer wieder stellen wir fest, dass in Zusammenhang mit anwaltlicher Tätigkeit eine erhebliche Unsicherheit über die entstehenden Anwaltsgebühren besteht.

Nicht selten kommen zu uns Mandanten, die es überhaupt das erste Mal erleben, dass sie zu Beginn einer Mandatsbearbeitung über die entstehenden Gebühren aufgeklärt werden. Für uns versteht es sich von selbst, dass wir bereits in zeitlichem Zusammenhang mit der Mandatsannahme mit dem Mandanten transparent die auf ihn zukommenden Kosten sowie die Erstattungsmöglichkeiten erörtern.

Grundsätzlich richtet sich die Höhe der entstehenden Anwaltsgebühren nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz mit dem zugehörigen Vergütungsverzeichnis. Dabei wird die Höhe der jeweiligen Gebühr auf Grundlage des sog. Gegenstandswertes ermittelt. Der Gegenstandswert ist der Wert des Vertrages, den es zu gestalten gilt, des Rechtsverhältnisses um welches gestritten wird, usw. Zum Teil geben die Gesetze Anhaltspunkte für die Ermittlung des Gegenstandswertes (z. B. bei einer Kündigungsschutzklage das dreifache Bruttomonatseinkommen).

Im außergerichtlichen Bereich, insbesondere in Zusammenhang mit einer so genannten „Erstberatung“ sind heute die entstehenden Kosten nahezu frei verhandelbar. Nach der Rechtsprechung sind lediglich solche Honorarvereinbarungen nichtig, die aufgrund ihrer absolut geringfügigen Vergütung erkennen lassen, dass eine fundierte anwaltliche Arbeit zu derartigen Tarifen nicht mehr geleistet werden kann („Lockvogelangebote“). Die Erstberatungsgebühr für Verbraucher (Privatleute) ist gesetzlich auf 190,00 Euro plus Umsatzsteuer begrenzt. Eventuelle Auslagen für die Anfertigung einer Zusammenfassung des Gespräches kommen in Höhe von 20,00 Euro zzgl. Umsatzsteuer hinzu.

Über die Raterteilung hinausgehende schriftliche Erläuterungen und Prüfungen sind von einer Erstberatung nicht erfasst. Erstberatungsgebühren werden Ihnen im weiteren Verlauf der Zusammenarbeit angerechnet, falls Sie uns in derselben Angelegenheit mit Ihrer Vertretung beauftragen.

Unser Bestreben ist es, gute Arbeit zu fairen Konditionen zu leisten.

Sprechen Sie uns gerne an!


Allgemeines zur Rechtsanwaltschaft

Der Rechtsanwalt ist ein unabhängiges Organ der Rechtspflege (§ 1 Bundesrechtsanwaltsordnung). Er übt einen freien, nicht gewerblichen Beruf aus und unterliegt der Standesaufsicht durch die zuständige Rechtsanwaltskammer. Eine Dienstaufsicht durch die Justizbehörden besteht nicht. Das berufliche Handeln des Anwalts wird nur durch die Interessen seines Mandanten und die Berufsordnung bestimmt. Die wichtigsten gesetzlichen Regelungen für die Rechtsanwaltschaft finden sich in der Berufsordnung für Rechtsanwälte (BORA), der Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO), der Fachanwaltsordnung (FAO) und der Bundesgebührenordnung für Rechtsanwälte (BRAGO).

Ausbildung und Zulassung zum Rechtsanwalt


Ein Rechtsanwalt muss die gleiche Ausbildung wie Richter und Staatsanwälte durchlaufen, d.h. ein Hochschulstudium sowie einen anschließenden 2-jährigen praktischen Vorbereitungsdienst (Referendariat), die beide mit jeweils einem Staatsexamen abschließen.
Um danach als Rechtsanwalt tätig sein zu können, muss man von der zuständigen Rechtsanwaltskammer (für uns ist das Schleswig) zur Rechtsanwaltschaft zugelassen, vor dem Landgericht Kiel vereidigt werden und in die beim Gericht geführte Liste der zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen werden.
Auch Gesellschaften mit beschränkter Haftung, deren Unternehmensgegenstand Beratung und Vertretung in Rechtsangelegenheiten ist, können als Rechtsanwaltsgesellschaften zugelassen werden. Gesellschafter können neben Rechtsanwälten auch Steuerberater, Steuerbevollmächtigte, Wirtschaftsprüfer und vereidigte Buchprüfer sein.

Früher durfte ein Rechtsanwalt nur vor dem Gericht auftreten, bei dem er zugelassen wurde. Dies ist seit 1.1.2000 nicht mehr der Fall. Ein bei einem Landgericht zugelassener Anwalt kann vor allen Amts- und Landgerichten in der Bundesrepublik auftreten. Lediglich vor Gerichten des höheren Rechtszuges (Oberlandesgerichte und Bundesgerichtshof) ist weiterhin eine spezielle Zulassung erforderlich.
Ein Rechtsanwalt muss grundsätzlich am Ort des Gerichts, bei dem er zugelassen ist eine Kanzlei einrichten (Kanzleipflicht).

Deutsche Anwälte dürfen auch in anderen Staaten der Europäischen Union Kanzleien einrichten und unterhalten. Im Gegenzug ist es auch Anwälten aus anderen EU- Mitgliedstaaten erlaubt, unter der Berufsbezeichnung ihres Herkunftslandes in der Bundesrepublik eine Niederlassung zu gründen und auf dem Gebiet des ausländischen und internationalen Rechts tätig zu werden. Unter bestimmten Voraussetzungen ist es auch möglich, für einzelne Geschäfte im Rahmen der EU grenzüberschreitend tätig zu werden.

Rechtsanwälten, die nachweislich besondere theoretische und besondere praktische Kenntnisse in einem bestimmten Rechtsgebiet (Steuer-, Insolvenz-, Arbeits-, Verwaltungs-, Sozial-, Familien-, Strafrecht) haben, kann die Rechtsanwaltskammer die Bezeichnung "Fachanwalt für..." verleihen. Darüber hinaus dürfen Rechtsanwälte Interessen- und/oder Tätigkeitsschwer-punkte benennen.


Aufgaben der Rechtsanwälte

Die zugelassenen Rechtsanwälte sind zur umfassenden Beratung sowie zur gerichtlichen und außergerichtlichen Vertretung in allen Rechtsangelegen-heiten berufen. Jeder Bürger ist berechtigt, sich in Rechtsangelegenheiten aller Art durch einen Rechtsanwalt beraten und gegenüber Vertrags- und Verhandlungspartnern sowie vor Gericht, Behörden oder Schiedsgerichten vertreten zu lassen.
Schon im Vorfeld rechtlicher Probleme und Auseinandersetzungen, z.B. bei der Vertragsgestaltung, ist es häufig sinnvoll einen Anwalt zu Rate zu ziehen. 70% der gesamten anwaltlichen Tätigkeit erfolgt außergerichtlich.
Jeder kann den Rechtsanwalt seines Vertrauens frei auswählen. Hierbei können die örtlichen Rechtsanwaltskammern behilflich sein. Ferner stehen im Internet für die Suche nach einem in- und ausländischen Anwalt umfangreiche Datenbanken zur Verfügung.
Der Rechtsanwalt sollte stets versuchen, den Streitfall seines Mandanten so kostengünstig wie möglich zu lösen und sollte den Mandanten zum geeigneten Zeitpunkt dahingehend beraten, ob es wünschenswert ist, eine Streitbeilegung im Rahmen eines alternativen Streitbeilegungsverfahrens, z.B. Mediation, zu versuchen. Hat der Mandant Anspruch auf Prozess- oder Beratungskostenhilfe, so hat der Rechtsanwalt ihn darauf hinzuweisen.


Pflichten der Rechtsanwälte

Mit der Zulassung werden für Rechtsanwälte auch eine Reihe von Pflichten
begründet (§§ 43 ff. BRAO):


• Gewissenhafte Berufsausübung

• Verschwiegenheit, auch nach Beendigung des Mandats

• Übernahme der Beratung oder Prozessvertretung nach den Beratungshilfe- oder Prozesskostenhilfegesetzen

• Mandatsübernahme bei Bestellung zum Pflichtverteidiger

• Ablehnung eines Mandats, falls Berufspflichten verletzt würden

Verhältnis Anwalt - Mandant

Zwischen Rechtsanwalt und Mandant besteht ein zivilrechtliches Vertragsverhältnis in Form eines Dienstvertrags .Der Mandant erteilt dem Anwalt eine Vollmacht, die im Regelfall auch das Recht zur Prozessvertretung und zu Maßnahmen der Zwangsvollstreckung umfasst. Der Rechtsanwalt ist berechtigt, seine Tätigkeit erst nach Zahlung eines angemessenen Vorschusses aufzunehmen.


Gebührenrechnung

Rechtsanwälte erheben ihr Honorar unabhängig vom Erfolg der Rechtssache auf Grundlage des am 1. Juli 2004 in Kraft getretenen Rechtsanwalts-vergütungsgesetzes (RVG) und dem dazugehörigen Gebührenverzeichnis (VV). Beide Honorargrundlagen sind vom Gesetzgeber vorgeschrieben.
Dabei hat der Anwalt seinem Mandanten die Grundlagen seiner gesamten Honorarforderung offen zu legen.
Für vor dem 1. Juli 2004 erteilte Mandate gilt noch die Bundesrechtsanwaltsgebührenordnung (BRAGO). Die BRAGO unterscheidet ebenso wie das RVG Festgebühren und Rahmengebühren. Festgebühren fallen meist für gerichtliche Tätigkeiten im Zivil-, Verwaltungs-, und Arbeitsrecht an. Rahmengebühren sieht das Gesetz überwiegend für außergerichtliche Tätigkeiten sowie weitgehend für die Gebiete des Straf- und Sozialrechts vor. Die Höhe der Gebühren berechnet sich meist aus zwei Faktoren, nämlich dem sogenannten Streitwert (oder Gegenstandswert) und dem Umfang der anwaltlichen Tätigkeit. Der Streitwert richtet sich nach dem objektiven Geldwert oder wirtschaftlichen Interesse, dass der Mandant an dem Rechtsstreit hat. Bei einer Zahlungsklage ist dies einfach. Klagt man 1.200 € ein, so ist dies der Streitwert. Bei nicht vermögensrechtlichen Angelegen-heiten (z.B. Baugenehmigung, Kündigung, Gewerbeerlaubnis) ist der Gegenstandswert teils den besonderen gesetzlichen Vorschriften, teils der umfangreichen Rechtsprechung zu entnehmen. Im gerichtlichen Verfahren wird er vom Gericht festgesetzt.
Für jeden Gegenstandswert kann man anhand des RVG und des VV die Höhe des anwendbaren Gebührensatzes (z. B. 0,5 oder 1,3) und die sich daraus ergebende Gebührenhöhe errechnen. Die ermittelten Gebühren fallen abhängig von den Tätigkeiten des Anwalts einmal, mehrfach oder auch nur teilweise an. Zu den einzelnen Gebühren kommen noch die Auslagen des Anwaltes für Porto und Telefon sowie die gesetzliche Mehrwertsteuer hinzu. Die Auslagen für Porto und Telefon können entweder konkret abgerechnet werden oder sie werden pauschaliert. Dann betragen sie 20 % der angefallenen Gebühren, höchstens aber € 20,--. Ferner können Kopien und Fahrtkosten abgerechnet werden. Darüber hinaus gibt es viele Details und abweichende Sonderregeln der des RVG, die hier in Kürze nicht behandelt werden können. Jeder Rechtsanwalt sollte Sie gleich im ersten Gespräch über die Kostenfrage und die potenziellen Kostenrisiken aufklären.

Eine genaue Darstellung der anwaltlichen Gebühren ist zu finden unter:

• http://www.brak.de/fuer-verbraucher/kosten/

In vielen Fällen ist es möglich und sinnvoll, Honorarvereinbarungen zu treffen. Diese dürfen von den gesetzlichen Gebühren abweichen; bei gerichtlichen Streitigkeiten allerdings nur nach oben, bei außergerichtlichen Streitigkeiten nach oben oder unten.

Wir bieten vielfach auch die Abrechnung nach Stundensatz an, wobei sich diese je nach Umfang und Gewicht der Sache zwischen 90,00 und 170,00 Euro zuzüglich der gesetzlichen Umsatzsteuer bewegen. Damit besteht für Sie die Möglichkeit die Gebühren insbesondere für eine Beratung "im Griff zu behalten". In gerichtlichen Verfahren ist es berufsrechtlich verboten, Gebühren mit Ihnen zu vereinbaren, die unterhalb der Vergütung nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz liegen. Quotalitis-Vereinbarungen sind unzulässig, d.h. eine vor Abschluss der Rechtssache geschlossene Vereinbarung, die das an den Rechtsanwalt zu zahlende Honorar ausschließlich von dem Ergebnis abhängig macht und in der sich der Mandant verpflichtet, dem Anwalt einen Teil des Ergebnisses zu zahlen, ist nicht möglich.

www.scheidung.org

anwaltverein

anwaltsuche

arbeitsrechte logo

Standorte Kiel & Bad Segeberg

von Adresse: zu: